#1 Manufacturing Glossar - SYMESTIC

Acoustic Monitoring - Definition, Grundlagen & Standards

Geschrieben von Symestic | Feb 24, 2025 6:59:08 PM

Was ist Acoustic Monitoring in der industriellen Fertigung?

Acoustic Monitoring bezeichnet die systematische Erfassung und Analyse akustischer Signale zur Zustandsüberwachung von Fertigungsprozessen. Diese präzise Messtechnologie ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Prozessabweichungen und Maschinendefekten durch kontinuierliche Analyse der Schallemissionen im Produktionsumfeld.

Messtechnische Grundlagen

Die Implementation von Acoustic Monitoring basiert auf hochpräziser Schallerfassung:

Fundamentale Messkomponenten:

  • Hochempfindliche Mikrofonarray-Systeme
  • Breitbandige Schwingungssensoren
  • Spektralanalyse-Einheiten
  • Signalverarbeitungssysteme

Diese systematische Messtechnik ermöglicht eine detaillierte akustische Prozessanalyse.

Analysemethodik

Die Auswertung akustischer Signale erfolgt durch:

Analytische Verfahren:

  1. Frequenzspektrum-Analyse im Bereich 20 Hz - 100 kHz
  2. Wavelet-Transformation für Zeitreihenanalyse
  3. Pattern Recognition in Schallemissionen
  4. KI-basierte Anomalieerkennung

Performance Standards

Die Bewertung orientiert sich an messtechnischen Anforderungen:

Qualitätskriterien:

  • Signalauflösung >24 Bit
  • Abtastrate >192 kHz
  • Erkennungsgenauigkeit >95%
  • Reaktionszeit <100ms

Systemintegration

Modernes Acoustic Monitoring implementiert:

Technologische Komponenten:

  • Echtzeitfähige Signalverarbeitung
  • Edge Computing für lokale Analyse
  • Cloud-basierte Datenaggregation
  • Intelligente Filteralgorithmen

Anwendungsbereiche

Haupteinsatzgebiete umfassen:

Die systematische Implementation von Acoustic Monitoring ermöglicht eine Reduzierung ungeplanter Stillstände um 30-40% und eine Verbesserung der Wartungseffizienz um 25-35% durch präzise Früherkennung von Anomalien in industriellen Fertigungsprozessen.