Definition
ISO 10816 definiert einen internationalen Standard zur Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht-rotierenden Teilen und etabliert einheitliche Kriterien zur Beurteilung der Schwingungsintensität verschiedener Maschinentypen.
Normative Grundlagen
Die ISO 10816-Normenreihe strukturiert die Schwingungsbeurteilung nach Maschinenklassen:
- Teil 1 enthält allgemeine Richtlinien zur Schwingungsbewertung
- Teil 2 klassifiziert Dampfturbinen und Generatoren
- Teil 3 bewertet Industriemaschinen mittlerer Größe
- Teil 4 definiert Grenzwerte für gasbetriebene Turbomaschinen
- Weitere Teile adressieren spezifische Maschinentypen systematisch
Bewertungskriterien
Die Norm etabliert standardisierte Schwingungskriterien auf Basis der Effektivwerte:
- Schwinggeschwindigkeit: Primärer Parameter in mm/s RMS
- Bewertungszonen: A (neu), B (unbegrenzt), C (eingeschränkt), D (schädigend)
- Maschinenfundamente: Rigid (starr) oder Flexible (elastisch)
- Maschinenleistung: Klassifizierung nach kW-Leistungsklassen
- Maschinendrehzahl: Klassifizierung nach Drehzahlbereichen
Messverfahren
Die standardkonforme Messung erfordert definierte Messtechnik und -verfahren:
- Messsensoren positionieren an festgelegten Messpunkten
- Schwingungsaufnehmer selektieren nach Messgröße und Frequenzbereich
- Messkette kalibrieren gemäß Normvorgaben
- Messungen durchführen bei definierten Betriebsbedingungen
- Messwerte auswerten nach vorgegebenen Bewertungskriterien
Praktische Anwendung
Die ISO 10816 bildet die Grundlage für systematische Zustandsüberwachung:
- Referenzmessungen etablieren Basiszustand nach Installation
- Trendanalysen identifizieren schleichende Zustandsveränderungen
- Alarmgrenzen definieren auf Basis normspezifischer Schwellenwerte
- Dokumentation sichert Messhistorie für Compliance-Nachweise
- Instandhaltungsplanung erfolgt nach objektiven Schwingungswerten
Die konsequente Anwendung der ISO 10816-Standards in industriellen Instandhaltungsprogrammen ermöglicht eine zuverlässige, einheitliche Bewertung des Maschinenzustands und bildet die Grundlage für datenbasierte Wartungsentscheidungen und vorbeugende Instandhaltungsstrategien.