Was sind Serviceprozesse in der Fertigung?
Serviceprozesse repräsentieren systematisch strukturierte Abläufe zur Sicherstellung und Optimierung der Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit von Produktionsanlagen. Diese fundamentalen Unterstützungsprozesse gewährleisten den reibungslosen Betrieb der Fertigungssysteme durch planmäßige Wartung, Instandhaltung und technische Unterstützung.
Systematische Prozessstruktur
Die Organisation von Serviceprozessen basiert auf einem mehrstufigen Servicekonzept:
Grundlegende Serviceebenen:
- Präventive Instandhaltung mit definierten Wartungsintervallen
- Reaktive Störungsbehebung bei technischen Problemen
- Kontinuierliche Anlagenoptimierung und Modernisierung
- Technische Unterstützung des Produktionspersonals
Prozesssteuerung
Die systematische Implementation erfolgt durch strukturierte Ablauforganisation:
Steuerungselemente:
- Zentrale Serviceplanung und Koordination
- Digitales Ticket- und Auftragsmanagement
- Ressourcenallokation für Serviceeinsätze
- Dokumentation und Wissensmanagement
Performance Management
Die Bewertung der Servicequalität erfordert definierte Leistungskennzahlen:
Zentrale KPIs:
- Mean Time To Repair (MTTR)
- First Time Fix Rate (FTFR)
- Service Level Agreement (SLA) Compliance
- Anlagenverfügbarkeit nach Serviceeinsätzen
Methodische Optimierung
Die kontinuierliche Verbesserung der Serviceprozesse basiert auf:
Optimierungsansätze:
Die systematische Gestaltung effizienter Serviceprozesse bildet die Grundlage für eine hohe Anlagenverfügbarkeit und nachhaltige Produktionsleistung in modernen Fertigungsumgebungen.
Lernen Sie die modernsten Ansätze der Industrie 4.0, die Sie in Ihrer Produktion schon morgen umsetzen können,
um innerhalb von 4 Wochen Ihre Kosten um gut 20% zu reduzieren.
mehr erfahren