Skip to content

Betriebsdatenerfassung (BDE): Definition, Funktion, Vorteile

BDE-Betriebsdatenerfassung

Betriebsdatenerfassung (BDE) ist ein unverzichtbares Schlüsselinstrument für produzierende Unternehmen, die ihre Effizienz steigern, Kosten senken und Qualität verbessern möchten. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über Definition, Arten, Implementierung, Nutzen und Zukunftsperspektiven moderner BDE-Systeme.

Digitalisierung der Produktion
Symestic Manufacturing Digitalization
Der schnelle Weg in die Digitalisierung
Profitabler werden – einfach und schnell
Effizienz durch Echtzeit-Daten
Kennzahlen für Ihren Erfolg
Ohne Investitionskosten optimieren
OEE SaaS – heute gebucht, morgen startklar

 


Was ist Betriebsdatenerfassung (BDE)?

Betriebsdatenerfassung (BDE) bezeichnet die systematische Erfassung, Verarbeitung und Analyse aller relevanten Daten aus dem betrieblichen Wertschöpfungsprozess. Ein modernes BDE-System sammelt diese Daten automatisiert und in Echtzeit, um Transparenz zu schaffen, Entscheidungsgrundlagen zu liefern und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.

DEFINITION

BDE ist ein System zur systematischen Erfassung und Verarbeitung von Daten aus dem betrieblichen Wertschöpfungsprozess. Es erfasst sowohl organisatorische (Auftrags-, Personal-) als auch technische (Maschinen-, Werkzeug-, Material-) Betriebsdaten in Echtzeit zur Optimierung der Produktion.


Welche Arten von Betriebsdaten werden erfasst?

Bei der Betriebsdatenerfassung unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Kategorien:

  1. Organisatorische Betriebsdaten
    • Auftragsbezogene Daten
    • Personalbezogene Daten
  2. Technische Betriebsdaten
    • Maschinendaten
    • Werkzeugdaten
    • Materialdaten

image-png-Nov-15-2023-01-30-16-7195-PM

BDE - 30 Tage kostenlos!

Entdecken Sie versteckte Potenziale in Ihrer Produktion!
Symestic Web Application


1. Auftragsdaten

Auftragsdaten bilden das Rückgrat der Produktionssteuerung und umfassen:

  • Auftragszeiten und -mengen: Geplante und tatsächliche Produktionszahlen
  • Auftragsfortschritt: Status und Fortschrittsgrad laufender Fertigungsaufträge
  • Soll-Ist-Vergleiche: Abgleich zwischen geplanten und tatsächlichen Produktionsparametern
  • Fertigungsprotokolle: Dokumentation aller auftragsbezogenen Aktivitäten

Betriebsdatenerfassung (BDE) Auftragsdaten

Auftragsdaten ermöglichen präzise Planungen, realistische Lieferterminzusagen und bilden die Grundlage für eine effiziente Kapazitätsplanung.

2. Personaldaten

Die Erfassung personalbezogener Betriebsdaten umfasst:

  • Arbeitszeiten: Anwesenheit, Produktions- und Rüstzeiten
  • Leistungsdaten: Zuordnung gefertigter Mengen zu Mitarbeitern
  • Qualifikationsprofile: Kompetenzen und Berechtigungen der Mitarbeiter
  • Schichtplanung: Personalkapazitäten und -verfügbarkeit

Betriebsdatenerfassung (BDE) Personaldaten

Diese Daten dienen als Basis für Lohnkostenberechnungen, Personalplanung und kontinuierliche Prozessverbesserungen.

3. Maschinendaten

Maschinendaten liefern wertvolle Einblicke in den tatsächlichen Produktionsprozess:

  • Maschinenstatus: Laufzeiten, Stillstände und deren Ursachen
  • Leistungswerte: Zykluszeiten, Stückzahlen, Ausbringungen
  • Qualitätsdaten: Ausschuss, Nacharbeiten, Prozessparameter
  • Alarme und Störungen: Automatische Erfassung von Störmeldungen
  • Energieverbrauch: Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeitskennzahlen

Betriebsdatenerfassung (BDE) Maschinendaten

Die systematische Erfassung dieser Daten bildet die Grundlage für OEE-Berechnungen (Overall Equipment Effectiveness) und ermöglicht gezielte Optimierungsmaßnahmen.

4. Werkzeugdaten

Werkzeugdaten stellen eine oft unterschätzte, aber äußerst wichtige Datenquelle dar:

  • Werkzeugnutzung: Einsatzzeiten und -häufigkeit
  • Werkzeugzustand: Verschleiß und Lebensdauer
  • Werkzeugwechsel: Zeitpunkte und Dauer von Werkzeugwechseln
  • Werkzeugproduktivität: Einfluss auf Qualität und Geschwindigkeit

Betriebsdatenerfassung (BDE) Werkzeugdaten

Diese Daten ermöglichen eine vorausschauende Werkzeugplanung und tragen zur Qualitätssicherung bei.

5. Materialdaten

Die Erfassung von Materialdaten optimiert den Materialfluss im Unternehmen:

  • Materialbereitstellung: Zeitpunkte und Mengen
  • Materialverbrauch: Tatsächlicher Einsatz von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Materialbestände: Aktuelle Bestände am Point-of-Use
  • Materialeffizienz: Verschnitt, Ausschuss und Materialausnutzung

Betriebsdatenerfassung (BDE) Whitepaper

Materialdaten helfen, Engpässe zu vermeiden, Bestände zu optimieren und die Materialeffizienz zu steigern.

Digitalisierung der Produktion
Symestic Manufacturing Digitalization
Der schnelle Weg in die Digitalisierung
Profitabler werden – einfach und schnell
Effizienz durch Echtzeit-Daten
Kennzahlen für Ihren Erfolg
Ohne Investitionskosten optimieren
OEE SaaS – heute gebucht, morgen startklar

 

 


Was ist der Unterschied zwischen BDE, MDE und MES?

Die Begriffe BDE, MDE und MES werden oft in einem Atemzug genannt, beschreiben jedoch unterschiedliche Konzepte und Systeme:

Production data collection (PDC) MES-PDC-MDC-Comparison

MDE (Maschinendatenerfassung)

Maschinendatenerfassung (MDE) ist ein Teilbereich der Betriebsdatenerfassung und konzentriert sich ausschließlich auf die automatische Erfassung technischer Betriebsdaten direkt von den Maschinen und Anlagen. MDE-Systeme erfassen typischerweise:

  • Stückzahlen und Ausbringungen
  • Maschinenzustände und Betriebsmodi
  • Energie- und Ressourcenverbrauch
  • Prozessparameter und Qualitätsdaten

BDE (Betriebsdatenerfassung)

Betriebsdatenerfassung (BDE) ist der umfassendere Begriff und schließt neben den Maschinendaten auch organisatorische Daten ein:

  • Maschinendaten (technische Betriebsdaten)
  • Auftragsdaten (Auftragsfortschritt, Mengen, etc.)
  • Personaldaten (Arbeitszeiten, Leistungen, etc.)
  • Werkzeug- und Materialdaten

BDE-Systeme bilden die Brücke zwischen der physischen Produktion und der Unternehmensplanung.

MES (Manufacturing Execution System)

Manufacturing Execution Systems (MES) gehen über die reine Datenerfassung hinaus und umfassen zusätzlich Funktionen zur aktiven Steuerung und Optimierung der Produktion:

  • Erfassung aller Betriebsdaten (BDE-Funktionalität)
  • Feinplanung und Ressourcenallokation
  • Qualitätsmanagement und Prozessüberwachung
  • Materialflusssteuerung und -verfolgung
  • Prozessverriegelung und Rückverfolgbarkeit
  • Integration mit ERP und anderen Unternehmenssystemen

MES-Systeme sind umfassende Lösungen zur Steuerung, Überwachung und Optimierung der gesamten Produktionsumgebung gemäß der internationalen Norm ISA-95.

Lesen Sie hier unseren Hauptartikel zum Thema MES.


Welchen Nutzen bietet eine moderne Betriebsdatenerfassung?

Ein modernes BDE-System bietet produzierende Unternehmen eine Vielzahl messbarer Vorteile:

Transparenz in Echtzeit

  • Sofortige Sichtbarkeit: Produktionszustände auf einen Blick erfassen
  • Frühwarnsystem: Abweichungen und Störungen unmittelbar erkennen
  • Reaktionsfähigkeit: Schnelles Eingreifen bei Problemen und Engpässen
  • Entscheidungsgrundlage: Faktenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl

Steigerung der Effizienz

  • Kontinuierliche Verbesserung: Schwachstellen identifizieren und beseitigen
  • Produktivitätssteigerung: OEE-Optimierung durch Datenanalyse
  • Ressourceneinsparung: Minimierung von Stillstandszeiten und Rüstzeiten
  • Prozessoptimierung: Systematische Analyse und Verbesserung aller Abläufe

Lesen Sie hier unseren umfassenden Hauptartikel zur OEE-Kennzahl.

Präzise Kostenrechnung

  • Verursachergerechte Kostenzuordnung: Exakte Zuordnung zu Kostenstellen
  • Transparente Nachkalkulation: Genaue Bestimmung der tatsächlichen Kosten
  • Fundierte Angebotskalkulation: Realistische Preisgestaltung für neue Aufträge
  • Effektives Kostenmanagement: Identifikation von Einsparpotenzialen

Optimale Ressourcenplanung

  • Verlässliche Planungsgrundlage: Realistische Kapazitätsplanung
  • Ausgewogene Auslastung: Vermeidung von Über- und Unterkapazitäten
  • Flexibilitätssteigerung: Schnelle Reaktion auf veränderte Anforderungen
  • Termintreue: Zuverlässige Einhaltung von Lieferterminen

Langfristige Wettbewerbsfähigkeit

  • Qualitätssteigerung: Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeit
  • Kundenzufriedenheit: Höhere Liefertreue und Qualität
  • Kosteneinsparung: Effizientere Produktionsprozesse
  • Innovationsfähigkeit: Daten als Basis für kontinuierliche Verbesserung
BDE - 30 Tage kostenlos!

Entdecken Sie versteckte Potenziale in Ihrer Produktion!
Symestic Web Application


Digitalisierung der Produktion

  • Papierlose Fabrik: Eliminierung manueller Dokumentation
  • Datendurchgängigkeit: Integration aller Produktionssysteme
  • Grundlage für Industrie 4.0: Basis für Smart Factory und autonome Produktion
  • Neue Geschäftsmodelle: Datenbasis für innovative Services und Angebote

Entlastung der Mitarbeiter

  • Reduzierte manuelle Erfassung: Weniger Aufwand für Dokumentation
  • Fokus auf Kernkompetenzen: Mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten
  • Verbesserte Arbeitsbedingungen: Stressreduktion durch Automatisierung
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Sinnvolle Tätigkeiten statt Routineaufgaben

Zuverlässige Daten in weiteren Systemen


Was macht ein modernes BDE-System aus?

Im Zeitalter der Digitalisierung haben sich BDE-Systeme grundlegend gewandelt. Moderne Lösungen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

Einfache Installation

  • Software-as-a-Service (SaaS): Cloud-basierte Lösungen ohne aufwändige Installation
  • Schnelle Implementierung: Rasche Inbetriebnahme ohne langwierige Projekte
  • Geringer Investitionsaufwand: Keine hohen Anfangsinvestitionen erforderlich
  • Flexible Skalierung: Wachsen mit den Anforderungen des Unternehmens

Hohe Flexibilität

  • Modularer Aufbau: Anpassung an individuelle Anforderungen
  • Konfigurierbarkeit: Einfache Anpassung ohne Programmieraufwand
  • Branchenspezifische Lösungen: Fokus auf spezifische Produktionsformen
  • Anpassungsfähigkeit: Evolution mit den wachsenden Anforderungen

Moderne Technologie

  • Cloud-Architektur: Höchste Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
  • Responsive Design: Nutzung auf verschiedenen Endgeräten
  • Mobile-First-Ansatz: Optimiert für den Einsatz auf mobilen Geräten
  • Kontinuierliche Updates: Stets auf dem neuesten Stand der Technik

Starke Sicherheit

  • Datenverschlüsselung: Schutz sensibler Unternehmensdaten
  • Rollenbasierte Zugriffsrechte: Granulare Kontrolle der Benutzerberechtigungen
  • Audit-Trail: Lückenlose Dokumentation aller Aktivitäten
  • Compliance: Einhaltung aller relevanten Datenschutzvorschriften

Konnektivität

  • Offene Schnittstellen: Einfache Integration in die bestehende IT-Landschaft
  • REST-APIs: Standardisierte Anbindung an andere Systeme
  • IoT-Integration: Direkte Anbindung an Maschinen und Sensoren
  • Datenaustausch: Nahtlose Kommunikation mit ERP, PLM und anderen Systemen

Benutzerfreundlichkeit

  • Intuitive Bedienung: Geringe Einarbeitungszeit für die Anwender
  • Übersichtliche Dashboards: Relevante Informationen auf einen Blick
  • Customizable UI: Anpassung an individuelle Anforderungen und Rollen
  • Mehrsprachigkeit: Unterstützung verschiedener Sprachen und Regionen

Mobiloptimierung

  • Mobile Apps: Zugriff von überall und jederzeit
  • Responsive Design: Optimale Darstellung auf allen Endgeräten
  • Offline-Fähigkeit: Funktionsfähigkeit auch bei temporären Verbindungsproblemen
  • Touch-Optimierung: Einfache Bedienung auf Tablets und Smartphones

Wie funktioniert die Hardware-Anbindung bei modernen BDE-Systemen?

Die Leistungsfähigkeit eines BDE-Systems kann durch die Integration verschiedener Hardware-Komponenten deutlich gesteigert werden:

Direkte Maschinenanbindung

  • OPC UA: Standardisierte Kommunikation mit Maschinen und Anlagen
  • SPS-Anbindung: Direkte Verbindung mit Steuerungssystemen
  • Retrofitting: Nachrüstung älterer Maschinen mit IoT-Gateways
  • Edge-Computing: Vorverarbeitung von Daten direkt an der Maschine

Barcode- und RFID-Technologie

  • Barcode-Scanner: Einfache Erfassung von Aufträgen, Materialien und Werkzeugen
  • RFID-Tags: Automatische Identifikation von Objekten im Produktionsumfeld
  • NFC-Technologie: Berührungslose Interaktion mit Terminals und Maschinen
  • Zutrittskontrolle: Integration mit Zugangssystemen für höhere Sicherheit

Mobile Datenerfassung

  • Handhelds: Robuste mobile Geräte für den Einsatz in der Produktion
  • Tablets: Flexible Erfassung und Visualisierung an verschiedenen Standorten
  • Smartphones: Nutzung vorhandener Endgeräte für einfache Erfassungsaufgaben
  • Wearables: Freihändige Datenerfassung durch Smart Watches oder Datenbrillen

Sensorik und IoT

  • IoT-Sensoren: Erfassung von Umgebungsparametern und Produktionsbedingungen
  • Condition Monitoring: Überwachung des Zustands von Maschinen und Anlagen
  • Energy Monitoring: Erfassung und Optimierung des Energieverbrauchs
  • Predictive Maintenance: Frühzeitige Erkennung von Wartungsbedarf

Wie implementiert man ein BDE-System effizient und kostengünstig?

Die Einführung eines BDE-Systems muss nicht komplex und teuer sein. Mit dem richtigen Ansatz kann die Implementierung schnell, effizient und kostengünstig erfolgen:

Quick-Tipps für die BDE-Einführung

  1. Cloud-Lösung nutzen: SaaS statt teurer Installation
  2. Prozesse digitalisieren: Papierlose Datenerfassung einführen
  3. Systeme verbinden: ERP und MES integrieren
  4. Mobil erfassen: Flexible Apps statt fixer Terminals

Schrittweise Implementierung

  1. Bestandsaufnahme: Analyse der aktuellen Prozesse und Anforderungen
  2. Pilotprojekt: Start mit einem begrenzten Bereich für schnelle Erfolge
  3. Skalierung: Schrittweise Ausweitung auf weitere Bereiche
  4. Kontinuierliche Optimierung: Laufende Anpassung und Verbesserung

Erfolgsfaktoren für die BDE-Einführung

  • Management-Commitment: Unterstützung durch die Unternehmensführung
  • Mitarbeitereinbindung: Frühzeitige Integration der Anwender
  • Klare Zieldefinition: Festlegung messbarer Erfolgskriterien
  • Pragmatischer Ansatz: Start mit dem Wesentlichen, später erweitern

Fazit: BDE als Grundlage für die digitale Transformation

Betriebsdatenerfassung ist mehr als nur ein IT-System – sie ist der Schlüssel zur digitalen Transformation produzierender Unternehmen. Ein modernes BDE-System schafft die notwendige Transparenz, liefert verlässliche Daten für fundierte Entscheidungen und bildet die Basis für kontinuierliche Verbesserungen.

BDE - 30 Tage kostenlos!

Entdecken Sie versteckte Potenziale in Ihrer Produktion!
Symestic Web Application


Mit der richtigen Strategie und den passenden Werkzeugen können produzierende Unternehmen ihre Produktivität steigern, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern. Der Weg in die digitalisierte Produktion beginnt mit einem ersten Schritt – der Implementierung eines modernen BDE-Systems.

Exklusives Whitepaper

Lernen Sie die modernsten Ansätze der Industrie 4.0, die Sie in Ihrer Produktion schon morgen umsetzen können, um innerhalb von 4 Wochen Ihre Kosten um gut 20% zu reduzieren.

mehr erfahren

Starten Sie noch heute mit SYMESTIC, um Ihre Produktivität, Effizienz und Qualität zu steigern.
Kontakt aufnehmen
Symestic Ninja
Deutsch
English