#1 Manufacturing Glossar - SYMESTIC

Prozessvisualisierung - Definition, Ziele & Implementation

Geschrieben von Symestic | Feb 15, 2025 5:22:34 PM

Was ist Prozessvisualisierung?

Prozessvisualisierung repräsentiert die systematische grafische Darstellung von Fertigungsabläufen und Wertströmen in industriellen Produktionsumgebungen. Diese methodische Herangehensweise transformiert komplexe Prozessdaten in intuitive visuelle Repräsentationen und ermöglicht dadurch die präzise Analyse von Materialflüssen, Engpässen und Optimierungspotenzialen.

Fundamentale Visualisierungsziele

Die systematische Prozessvisualisierung zielt auf die transparente Abbildung verschiedener Prozessebenen:

Zentrale Darstellungselemente:

  • Material- und Informationsflüsse in der Fertigung
  • Kritische Prozessparameter und Leistungskennzahlen
  • Schnittstellen zwischen Produktionssystemen
  • Wertströme und Durchlaufzeiten

Methodische Implementation

Die Umsetzung erfolgt durch standardisierte Visualisierungstechniken:

Darstellungsformen:

  1. Swimlane-Diagramme für Verantwortlichkeiten
  2. Farbcodierte Materialflussdiagramme
  3. Echtzeit-KPI-Dashboards
  4. 3D-Visualisierungen von Produktionslinien

Digitale Infrastruktur

Moderne Prozessvisualisierung nutzt fortschrittliche Technologien:

Systemkomponenten:

  • BPMN-basierte Modellierungssoftware
  • AR/VR-Systeme für immersive Simulation
  • MES-Integration für Echtzeitmonitoring
  • IoT-Plattformen zur Datenvisualisierung

Standardisierung

Die Implementation folgt definierten Industriestandards:

Normative Grundlagen:

  • VDI 4499 für digitale Fabrikmodelle
  • ISA-95 für Produktionshierarchien
  • DIN EN ISO 10628 für Fließschemata
  • UML für objektorientierte Modellierung

Die systematische Nutzung moderner Visualisierungstechniken ermöglicht datenbasierte Entscheidungen und unterstützt die kontinuierliche Prozessoptimierung in der industriellen Fertigung.