Warum OEE eine der wichtigsten Kennzahlen ist!

Die maximal profitable Produktion als Zielvorgabe
In der modernen Fertigung ist die Overall Equipment Effectiveness (OEE) zu einer der zentralen Produktionskennzahlen geworden, die Unternehmen dabei hilft, ihre Effizienz zu maximieren und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Durch die gezielte Analyse von Verfügbarkeit, Leistung und Qualität bietet OEE wertvolle Einblicke in die Optimierungspotenziale des Produktionsprozesses.
Zeit- und Kostendruck zwingen immer mehr Unternehmen dazu, hochwertige Produkte effektiver und günstiger zu produzieren. Dies bedeutet, dass die Produktionsprozesse möglichst verschwendungsfrei gestaltet werden müssen. Des Weiteren ist auf kurze Durchlaufzeiten und Anlagenstillstände sowie geringe Lagerbestände und Qualitätsverluste zu achten. Das Ziel sollte die maximal profitable Produktion sein!

Definition
OEE (Overall Equipment Effectiveness = Gesamtanlageneffektivität) ist eine Metrik zur Messung der Fertigungseffizienz eines Produktionsprozesses. Sie kombiniert drei Elemente: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität, um zu ermitteln, wie effektiv eine Anlage genutzt wird. Der OEE-Wert wird als Prozentsatz ausgedrückt, wobei 100% eine perfekte Produktion ohne Ausfallzeiten, maximale Geschwindigkeit und keine fehlerhaften Produkte bedeutet.
OEE = eine Kennzahl für 3 Faktoren einer Produktionsanlage
OEE (Overall Equipment Effectiveness) verknüpft drei wesentliche Produktionskennzahlen einer Anlage bzw. Maschine miteinander, um die Gesamtanlageneffektivität zu bemessen:
- Verfügbarkeit
- Leistung
- Qualität
Mit der OEE Kennzahl einer Anlage erhalten Sie die aussagekräftigste Kennzahl bzw. den wertvollsten Key Performance Indicator (KPI) für die Gesamtperformance. Während sich in der Vergangenheit detailliertes Monitoring und Verlustanalysen als zeitraubende Angelegenheit erwiesen und daher höchstens stichprobenartig durchgeführt wurden, lassen sich OEE und weitere Produktionskennzahlen heute durch neue Technologien in kürzester Zeit erheben, vergleichen sowie verwalten.
Das Institute of Plant Maintenance (IPM) hebt die Bedeutung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) als Schlüsselindikator für Produktionsleistung und Effizienz hervor. Als Zentrum für Total Productive Maintenance (TPM) bietet das IPM Schulungen und Zertifizierungen, die darauf abzielen, durch optimierte Anlageneffizienz die Wertschöpfung zu maximieren. Indem es TPM-Prinzipien mit OEE-Metriken verbindet, unterstützt das IPM Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und operative Exzellenz zu steigern.
Der OEE-Faktor Verfügbarkeit bedeutet, dass bei der Produktion keine ungeplanten Anlagenstillstände auftreten sollten. Die Verfügbarkeit gibt hierbei das Verhältnis zwischen der möglichen und der tatsächlichen Laufzeit einer Maschine an. In der Regel schlägt bei jeder Maschine eine gewisse Stillstandzeit zu Buche. Je detaillierter die Gründe für einen Stillstand erfasst und die Stillstandsdauer dokumentiert werden, desto aussagekräftigere Schlüsse lassen sich ableiten. Maßnahmen zur Verbesserung können so gezielt eingeleitet werden.
Der OEE-Faktor Leistung bedeutet, dass eine geplante Stückzahl erreicht werden sollte. Doch auch, wenn eine Maschine verfügbar ist und läuft, kann die Produktion in unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgen. Das hat Auswirkung auf die gefertigte Stückzahl. Das Verhältnis von möglicher zu tatsächlicher Ausbringung bestimmt daher die Leistung einer Maschine.
Der OEE-Faktor Qualität bedeutet, dass Ausschuss oder die Nachbearbeitung von Teilen vermieden werden sollte. Es kommt demnach nicht nur auf die produzierten Stückzahlen an sich an, sondern auch wie viele Teile direkt weiterverwendet werden können. Das Verhältnis dieser beiden Werte gibt die Qualität an.
Produktionskennzahlen und insbesondere OEE-Kennzahlen bilden die Basis für eine kontinuierliche Verbesserung in der Produktion. Durch OEE kann die Ausbringungsmenge einer Anlage oder einer Anlagengruppe besser berechnet werden. OEE erhöht die Transparenz, in welchen Bereichen eine Anlage verbessert werden muss.
Optimierte Fertigung durch Shopfloor-Management
Die Relevanz von OEE für produktionsnahe Abteilungen
In einem produzierenden Unternehmen sind verschiedene Akteure am Werk. Je nach deren Rolle und Bedeutung ist der Fokus auf Produktionskennzahlen unterschiedlich, d.h. der Betrachtungswinkel ist je nach Verantwortungsbereich also unterschiedlich:
C-Level und Werksleitung
Vorteile für das Management
Zweck von Kennzahlen / OEE im Management sind unter anderem:
- Der Vergleich einzelner Produktionsbereiche miteinander
- Frühzeitiges Erkennen von Veränderungen in der Produktivität (z.B. im Wochen-, Monats- oder Jahresvergleich)
- Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch Steigerung der Produktivität
Produktionsleiter und Fertigungsleiter
Leiter einer Produktion tragen eine hohe Verantwortung für die operative Ausführung. Die Produktionsmengen und Qualitätsziele müssen „irgendwie“ an jedem Tag erreicht werden. Abweichungen vom Soll-Ablauf gilt es, schnell zu erkennen und mit den richtigen Maßnahmen darauf zu reagieren. Hierzu benötigt es die richtigen Kennzahlen.
Vorteile für Produktionsleiter
Dem Produktionsleiter dienen Kennzahlen und OEE als ein Werkzeug, mit dem er den Status der Produktion erfassen kann. Das betrifft die gesamte Fertigung, d.h. jede einzelne Anlage und Maschine. Auf dieser Basis ist der Produktionsleiter in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen. Kennzahlen-Reports bilden die Grundlage für regelmäßige konstruktive Besprechungen – mit Arbeitsgruppen, Fertigungsleitern und idealerweise auch dem Management.
Continuous Improvement, KVP und Lean Production
Objektive und vertrauenswürdige Daten sind die Grundlage für einen erfolgreichen und kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Der Fokus der Lean Production liegt auf automatisiert erfassten Kennzahlen in Echtzeit, der Erkennung treffsicherer Potenziale, der Einleitung der richtigen Maßnahmen und deren Wirksamkeit.
Maintenance und Technische Dienste
Nur wenn Stillstände umgehend erkannt werden, können signifikante Produktionsausfälle vermieden werden. Notifications, MTBF und MTTR sind wichtige Kenngrößen für die Maintenance. Damit lässt sich analysieren, in welchen Umfang und in welcher Häufigkeit Stillstände auftreten und ob es Verbesserungstrends gibt.
Arbeitsvorbereitung, Logistik und Einkauf
Transparenz in Echtzeit zeigt, ob der Plan eingehalten werden kann. Für den Abruf und die Organisation von Material oder der Koordination des Versands von Fertigteilen werden zeitnahe Daten benötigt. Damit lassen sich dem Unternehmen Kosten sparen, da die Einhaltung eines effizienten Produktionsplans möglich wird.
Quality
Eine performante und reibungslose Produktion ist wichtig – aber letztlich muss auch die Qualität stimmen. Quality-Manager haben den gesamten Wertschöpfungsprozess im Fokus und achten mit den richtigen Kennzahlen darauf, dass frühzeitig Qualitätsprobleme so früh wie möglich erkannt und beseitigt werden.
Controlling
Controller haben die finanzielle Seite der Produktion im Blick. Maschinen-Laufzeiten, Mitarbeiter-Minuten pro Bauteil, Durchlaufzeiten, diverse Vergleiche – auch zwischen Standorten – und vieles andere mehr gehören zu deren Aufgabengebiet. Mit den passenden KPIs lässt sich im Controlling aus der Vogelperspektive die Wirtschaftlichkeit verbessern.
Allgemeine Vorteile der Overall Equipment Effectiveness (OEE)
Ein OEE-Management, das perfekt an die Unternehmensstruktur angepasst ist, bietet große Vorteile: Ausfallzeiten und Produktionsverluste können zuverlässig identifiziert und in der Folge konkrete Maßnahmen abgeleitet werden.
Mittels OEE kann die Effektivität aller Maßnahmen zur Verbesserung der Anlagenperformance überprüft werden. Maschinen von ähnlicher Anlagenstruktur können gegenübergestellt und unterschiedliche Standorte, Hersteller und Produktionsverfahren miteinander verglichen werden.
Die OEE von Anlagen sollte insbesondere vor und nach der Implementierung von geänderten Anlagenbetriebszeiten, Anlagenfahrweisen oder Produktionsverfahren bzw. Produktionsmittel berechnet und gegenübergestellt werden.
Auch der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit der Mitarbeiter im Unternehmen kommt große Bedeutung zu. Dies sollte gefördert werden, sodass alle Mitglieder gemeinschaftlich an dem Ziel der maximalen OEE arbeiten.

OEE - Weiterführende Informationen
Entdecken Sie nachfolgend unsere ausgewählten Artikel zum Thema OEE und wie es Ihre Produktionsprozesse revolutionieren kann:
- OEE Definition, Faktoren, Beispiele und Strategien zur Optimierung
Alles was Sie zu OEE wissen müssen erfahren Sie in unserem OEE Grundlagenartikel. Darüber hinaus zeigen wir auf, welche Werkzeuge und Möglichkeiten Profis für die Optimierung zur Verfügung stehen. -
OEE berechnen - Entdecken Sie, wie Sie bei der Overall Equipment Effectiveness Berechnung vorgehen sollten und die ersten Schritte zur Optimierung meistern.
-
Six Big Losses - Die wichtigsten Verlustursachen der OEE - Eine ausführliche Erläuterung der 'Six Big Losses', die in einer Produktion auftreten können, und deren Auswirkung auf die OEE Faktoren.
-
Vorteile einer automatischen OEE Erfassung - Die automatische OEE-Erfassung versichert Ihnen eine hohe Genauigkeit, konsistente Daten, zuverlässige Echtzeitüberwachung und Vieles mehr.
-
Warum das Verbessern der OEE Ihre Produktionskosten senkt - Die Behebung Ihrer Verlustquellen führt neben einem höheren OEE-Wert auch zu Kosteneinsparungen und höherem Gewinn.
-
Wie Sie die OEE in Ihrer Produktion verbessern - Lernen Sie anhand eines beispielhaften Verbesserungsprozesses, wie Sie mit Ihrem Produktionsteam den OEE Wert steigern können.
-
Die 6 häufigsten OEE Fehler und wie man sie vermeiden kann - Die häufigsten Fehler bei der OEE-Erfassung und wie Sie diese vermeiden, um Ihr Produktivitätsziel effektiv zu erreichen.
-
Was kennzeichnet einen guten OEE Wert? - Der ermittelte OEE-Wert kann ein Warnsignal, ein Anzeichen für Durchschnittsniveau oder eine Auszeichnung sein.
- OEE Software - Kriterien für die optimale Entscheidung
OEE ist ein entscheidender Faktor für Lean Production, Continuous Improvement (KVP), Kaizen, Six Sigma und Shopfloor Management. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Nutzung von Verbesserungspotenzialen in der Produktion. OEE-Lösungen ermöglichen eine effiziente Kommunikation und Koordination auf der Produktionsebene, was für die schnelle Identifikation und Behebung von Problemen unerlässlich ist.
Starten Sie mit OEE und Produktions-Kennzahlen in Echtzeit durch
SYMESTIC zählt zu den weltweit führenden Softwareanbietern für die automatische Erfassung, Monitoring, Analyse und Reporting von OEE und weiteren Kennzahlen in der Produktion. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine unverbindliche Evaluierung und überzeugen Sie sich selbst von der Einfachheit, Effizienz und Kostenersparnis, die ein hochmoderner Software-as-a-Service (SaaS) für Produktions-Kennzahlen Ihnen extrem schnell bietet würde.
Erleben Sie, wie OEE und andere wichtige Kennzahlen automatisch erfasst, berechnet und analysiert werden können. Profitieren Sie von objektiven, vertrauenswürdigen Kennzahlen, Dashboards, Berichten und Benachrichtigungen, die alle Abteilungen Ihres Unternehmens unterstützen. Entdecken Sie die Power der fortschrittlichsten Manufacturing Software und machen Sie Ihre Produktion bereits morgen effizienter!
Exklusives Whitepaper
Lernen Sie die modernsten Ansätze der Industrie 4.0, die Sie in Ihrer Produktion schon morgen umsetzen können, um innerhalb von 4 Wochen Ihre Kosten um gut 20% zu reduzieren.
mehr erfahren